Blog
Sicherheit beim Kanusport
Wir haben noch viele Ideen, was verbessert werden könnte. Wir möchten mit unserer Forschung den Herstellern hilfreiche Impulse geben und mit Ausbildung zur Sicherheit der Paddler:innen beitragen.
Erfahre hier, an welchen aktuellen Projekte wir arbeiten.
Sicherheit beim Kanusport
Aktuelle Projekte & Artikel
Psychologische Aspekte bei Rettungssituationen
Die Ausbildung zum "Trainer-B Wildwasser" richtet sich an ambitionierte Wildwasserfahrer*innen, die bereits den Trainer-C erfolgreich absolviert haben und ihre Fertigkeiten und Kenntnisse vertiefen wollen. Zur Trainer-B Ausbildung der Naturfreunde (Deutschlands)...
Sicher im Seekajak unterwegs
Das Rauschen der Wellen geniessen und sich von der salzigen Meeresluft verzaubern lassen, während du auf dem Wasser dahingleitest. Verborgene Buchten und unberührte Küstenlinien entdecken und die Freiheit erleben – all das kann Seekajakfahren bedeuten: ob du als...
Schwimmen und Selbstrettung im Wildwasser
Es ist passiert – du bist gekentert, die Rolle klappt nicht, du musst die Spritzdecke ziehen und aussteigen! Auf was kommt es jetzt an?1) Das Wichtigste zuerst: halte dich von quer im Wasser liegenden Bäumen und unterspülten Steinen fern! Wenn es irgendwie geht,...
Sicherheit auf dem Wasser: Das musst du wissen als Kajak-Einsteiger auf Fliessgewässern
Kanadier, Kajak oder SUP (Stand-up-Paddle Board): Flüsse sind neben Seen und dem Meer das lohnendste Ziel für Paddler, und jedes Jahr zieht das Wasser neue erlebnishungrige Menschen an. Du möchtest in einem Paddelboot ein Abenteuer erleben und die Natur geniessen? Du...
Was halten Griffschlaufen am Wildwasser-Boot?
Die Bedeutung von Griffschlaufen am Boot:Tragen und Bergen leicht gemacht Griffschlaufen am Boot dienen einerseits dazu, das Boot zu tragen, und andererseits dazu, das Boot zu bergen – bei einem Schwimmer oder wenn es sich verklemmt hat. Während es bei einem Schwimmer...
Erste-Hilfe-Set für Wildwasser Kajaker: Empfehlungen zum Inhalt
Zieleinlauf & Security der Packrafter am King of the Alps 2023, Copyright Martin FrickErste-Hilfe-Kit - was sollte rein?Unsere Empfehlung für das Erste-Hilfe-Kit Diese Stückliste zur Ersten Hilfe hat sich über die Jahre aus unserer Erfahrung als sinnvoll erwiesen....
Kennzeichnungspflicht für Kajaks
Beschriftet eure Kajaks! Immer wieder löst ein herrenloses Kajak eine Kette von Suchmaßnahmen und Einsätzen der Polizei, Feuerwehr, Rettungstauchern, Hubschraubermanschaften und dem DLRG aus. Daher empfehlen wir: schreibt euren Namen, Anschrift und eure Telefonnummer...
Wurfsackseile: Zusammenfassung & Marktübersicht von Ralf Schneider
Jan Honza Choutka in seinem ZET Ninja, King of the Alps, 2023,Foto/Copyright: Martin FrickIn den 1970er Jahren begann der Alpine Kajak Club (AKC) aufgrund zahlreicher schwerer Kajakunfälle damit, Sicherheitsausrüstung und -richtlinien für das Wildwasserfahren zu...
Wiederbelebungs-Maßnahmen im Ertrinkungsfall
In Erste-Hilfe-Kursen werden ständig neue Erkenntnisse aus der Forschung integriert, insbesondere in Bezug auf die Herz-Kreislauf-Wiederbelebung. Die heutige Methode zur Wiederbelebung für Laien-Ersthelfer betont die Bedeutung der Herzdruckmassage, während in der...
Wurfsackseile – ein Buch mit sieben Siegeln?
Wurfsackseile – ein must-have für jeden Paddler Die Anfänge der Wurfsäcke und ihrer Seile gehen auf die `70 Jahre zurück. Diese wurden nur zur Personenrettung im Direktwurf oder auch als „Wäscheleine“ eingesetzt. Diese Seile waren hohl, schwerer, schwammen extrem gut,...
Download Notfallkarte
Memo Atemspende bei einem Ertrinkungsunfall
Sollte es im schlimmsten Fall bei einem Unfall zu einer Bewußtlosigkeit kommen und die Atmung aussetzen, zählt jede Sekunde. In einem Erste-Hilfe-Kurs wird keine Beatmung mehr gelehrt, sofern ein Arzt in absehbarer Zeit zur Verfügung steht. Es wird davon ausgegangen, dass im Blut noch ausreichend Blutsauerstoff zirkuliert und eine Herzdruckmassage ausreichend ist.
Anders sieht es bei einem Ertrinkungsunfall aus. Dort kommt der Beatmung eine entscheidende Rolle zu. Deshalb haben wir diese Notfallkarte entwickelt.
Mit einem Klick auf den Button kannst Du sie als PDF herunterladen.